In Nordrhein-Westfalen gilt grundsätzlich die Regelung des § 58 (2) Landesnaturschutzgesetz, wonach das Reiten im Wald auf öffentlichen Verkehrsflächen, auf privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwegen gestattet ist. Die Kreise und kreisfreien Städte können das Reiten auch auf allen privaten Wegen zulassen oder aber das Reiten auf ausgewiesene Reitwege beschränken. Dazu sind Allgemeinverfügungen notwendig, die in den Amtsblättern veröffentlicht werden. Übersicht über die Reitregelungen in NRW hier
Wer in der freien Landschaft oder im Wald reitet, muss ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen führen. Dabei ist das Führen von Pferden gemäß § 58 (9) dem Reiten gleichgesetzt. Das hat zur Folge, dass ab sofort auch geführte Pferde gekennzeichnet werden müssen! Das Reitkennzeichen muss mit einer für das laufende Jahr gültigen Reiterplakette versehen sein. Kennzeichen und Plaketten können bei der Unteren Landschaftsbehörde des jeweiligen Kreises erworben werden. Das Reitrecht in NRW als PDF
Ja – es war voll am Stand der VFD in der Reithalle des Schlosses Wickrath! Dank des genialen Standortes direkt an der Rückseite des Hörsaales kam praktisch jeder Besucher des Cavallo Academy am vergangenen Samstag, 16. August 2014 mindestens einmal bei Petra Tinedo Moreno und ihrem fleißigen ...
[mehr]
Infoblatt_Reitrecht.pdf646.94 kB
Druckfrisch zur Equitana Open Air wurde dieses Infoblatt zum Reitrecht in NRW von unserer Geschäftsstelle in Herzogenrath fertiggestellt. Ihr könnt Euch Exemplare dort bestellen oder erstmal hier lesen.
Unser Mitglied Albert Schwan sitzt für die VFD in den Ausschüssen ...
[mehr]
Wer sich mit seinem Pferd im öffentlichen Straßenverkehr bewegen will, muss sich an einige rechtlich vorgeschriebenen Regeln halten.
Im Folgenden werden daher die wichtigsten Regeln vorgestellt, an die sich jeder Reiter oder Führer von Pferden halten muss.
[mehr]
Welche Führerscheinklasse brauche ich, um mein Gespann fahren zu dürfen? Gibt es Ausnahmen? Dieses Merkblatt versucht die häufigsten Fragen zu beantworten.
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.