Hallo - in diesem Monat habe ich meine Arbeit als Pressewart für den Landesverband NRW aufgenommen. Mein Name ist Kerstin Kuipers, 55 Jahre alt und seit vielen Jahren in der VFD. Ich lebe relativ unauffällig am unteren Niederrhein mit meinem Mann, Hunden und Hühnern. Meine Pferde (30 und 16 Jahre) ... [mehr]

Unsere Kassenwartin bittet um eure Hilfe: Jedes Jahr verschickt sie hunderte von Rechnungen, Erinnerungen und Mahnungen - das bedeutet erheblichen Zeitaufwand für das Ehrenamt, eine Flut von Papierkram und enorme Portokosten . Deshalb unsere dringende Bitte an alle "Rechnungs-Zahler": bitte füllt ... [mehr]
In NRW müssen alle Reiter und Reiterinnen eine Reitabgabe entrichten, sobald sie Im Wald oder in der freien Landschaft mit ihren Pferden unterwegs sein wollen. Nach unseren Erkenntnissen wird die Reitabgabe allerdings nur von einem Bruchteil der Betroffenen gezahlt. Zudem wird die damit zusammenhängende ... [mehr]

Zum 01.01.2018 endete die Übergangsregelung des Landesnaturschutzgesetzes. Damit gilt grundsätzlich die Regelung des § 58 (2), wonach das Reiten im Wald auf öffentlichen Verkehrsflächen, auf privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten ... [mehr]
zugegeben: unser Bundesland war in der Vergangenheit durch wirtschaftliche Nutzung wie z.B. Bergbau- und Montanindustrie geprägt. Wer ein verlängertes Reitwochenende oder einen Reiturlaub plant, hat nicht unbedingt Nordrhein-Westfalen als Ziel auf dem Schirm. Jedoch hat sich unsere Region spätestens ... [mehr]

Einige Waldeigentümer versperren ihre Wege gerne mit Schranken. Das ist in Ordnung, so lange alle Erholungsnutzenden an den Schranken vorbei kommen. Wer aber den Zutritt zu oder die Benutzung von Wegen oder Flächen, deren Betreten oder Benutzung nach den §§ 57, 58 oder 63 des Landesnaturschutzgesetzes ... [mehr]