zugegeben: unser Bundesland war in der Vergangenheit durch wirtschaftliche Nutzung wie z.B. Bergbau- und Montanindustrie geprägt. Wer ein verlängertes Reitwochenende oder einen Reiturlaub plant, hat nicht unbedingt Nordrhein-Westfalen als Ziel auf dem Schirm. Jedoch hat sich unsere Region spätestens ... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen gilt grundsätzlich die Regelung des § 58 (2) Landesnaturschutzgesetz, wonach das Reiten im Wald auf öffentlichen Verkehrsflächen, auf privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwegen gestattet ist. Die Kreise und kreisfreien Städte können das Reiten auch auf allen privaten Wegen zulassen oder aber das Reiten auf ausgewiesene Reitwege beschränken. Dazu sind Allgemeinverfügungen notwendig, die in den Amtsblättern veröffentlicht werden. Übersicht über die Reitregelungen in NRW hier
Wer in der freien Landschaft oder im Wald reitet, muss ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen führen. Dabei ist das Führen von Pferden gemäß § 58 (9) dem Reiten gleichgesetzt. Das hat zur Folge, dass ab sofort auch geführte Pferde gekennzeichnet werden müssen! Das Reitkennzeichen muss mit einer für das laufende Jahr gültigen Reiterplakette versehen sein. Kennzeichen und Plaketten können bei der Unteren Landschaftsbehörde des jeweiligen Kreises erworben werden. Das Reitrecht in NRW als PDF
Herzogenrath, 09.09.2022 – Die weitreichenden Reitverbote in den Wäldern des Kreises Wesel sind seit dem 1. September aufgehoben. Es gilt die grundsätzliche Reiterlaubnis aus dem Landesnaturschutzgesetz. Seit Ende 2017 war das Reiten im Kreis Wesel ausschließlich auf Reitwegen zugelassen, die nach ... [mehr]

Wieder hat eine Klage der VFD Erfolg gehabt: Nach Bottrop, Düren, Lippe, Recklinghausen, Mönchengladbach, Viersen und Essen und Wesel musste nun auch die Stadt Wuppertal ihre Allgemeinverfügung aufheben. Die weitreichenden Reitverbote in den Wäldern der Stadt Wuppertal sind aufgehoben. Es gilt ... [mehr]

Wieder hat eine Klage der VFD Erfolg gehabt: Nach Bottrop, Düren, Lippe, Recklinghausen, Mönchengladbach, Viersen und Essen musste nun auch der Kreis Wesel seine Allgemeinverfügung aufheben. Seit dem 01.09.2022 ist das Reiten im Wald im Kreis Wesel auf allen Waldwirtschaftswegen erlaubt (es gilt ... [mehr]

Wie wir hier schon berichtet und gehofft haben, hat unser Beauftragter für Reitregelungen in der Stadt Mönchengladbach einen tollen Erfolg erzielt: Der Rat der Stadt Mönchengladbach hat die Allgemeinverfügung aufgehoben, nach der in einigen Wäldern das Reiten nur auf ausgewiesenen Reitwegen ... [mehr]

ZIn Nordrhein-Westfalen gilt grundsätzlich die Regelung des § 58 (2) Landesnaturschutzgesetz, wonach das Reiten im Wald auf öffentlichen Verkehrsflächen, auf privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwegen gestattet ist. Die ... [mehr]

In den Wäldern des Kreises Recklinghausen darf seit dem 01.02.2018 ausschließlich auf den gekennzeichneten Reitwegen geritten werden (Reitregelung RE). Gegen diese generelle, unbegründete Einschränkung haben die VFD NRW und ein Mitglied der VFD Recklinghausen beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ... [mehr]

Ein weiterer Erfolg der VFD-Klagen: Kurz nach der Stadt Bottrop hat auch die Stadt Essen ihre Allgemeinverfügung zur Reitregelung aufgehoben. Ab sofort ist damit eine Beschränkung des Reitens und Führens auf Reitwege hinfällig: Essen_-_Rücknahme_der_Allgemeinverfügung.pdf147.53 kB Nach § ... [mehr]

Ein weiterer Erfolg der VFD-Klagen: Die Stadt Bottrop hat ihre Allgemeinverfügung zur Reitregelung aufgehoben. Ab sofort ist damit eine Beschränkung des Reitens und Führens auf Reitwege hinfällig: https://www.bottrop.de/rathaus/bekanntmachungen/2020/2020-021.php Nach § 58 (2) ist das Reiten im ... [mehr]

Jahre wurde im Kreis Siegen-Wittgenstein über Reitwege und Reitverbote diskutiert. Die VFD hat sich für die gemeinsame Wegenutzung und gegen die Reitverbote in vielen Gesprächen vor Ort eingesetzt. Im Dezember 2019 wurde eine Änderung beschlossen: Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist das Reiten ... [mehr]