AK Umwelt

Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit  dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.

Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.

Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.

Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat. Als Ergebnis dieser Arbeit wurde im Sommer 2008 das Handbuch "Pferd und Umwelt" herausgegeben, der lang erwartete Nachfolger des bekannten Positionspapiers "Pferd und Naturschutz".

95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichen Forderungen zur Europawahl 2024 Berlin, 13.09.2023 - Anlässlich der heutigen Rede zur Lage der Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben 95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings ...

IG Zugpferde Hessen zeigt die Vielfalt moderner Zugpferde-Arbeit vom 22. bis 24. September 2023 auf der Landesgartenschau in Fulda Der Klimawandel erfordert geringe Emissionen und gesunde Böden. In beiden Punkten sind Zugpferde unschlag­bar und schweren Maschinen überlegen. Die Vorführungen ...

Der Grasweg als Biotop Unschädliche Trittspuren, schädliches Aufdüngen   VON WOLFRAM WAHRENBURG   Graswege, das heißt: pferdeschonender Grund, auch einmal schneller zu bereiten – es heißt aber auch: unpassierbare oder gar nicht mehr vorhandene Wege, die befestigt, untergepflügt oder ...

Im Juli 2022 startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Zukunftsdialog Wald einen Prozess, um waldrelevante Akteure an der Entwicklung einer neuen Waldstrategie der Bundesregierung zu beteiligen. Wir haben mit waldrelevanten Akteuren die Gelegenheit erhalten, uns in fünf ...

Dem Rückgang der Biodiversität durch  halboffene Weidelandschaften und Waldweiden entgegenwirken   Wo sind sie geblieben, die naturnahen Strukturen in unserer Landschaft? Die Knicks, das artenreiche Grünland? Wo die Weißstörche, die Rebhühner, die Feldlärchen? Zu sehen sind ...

Seit Projektstart im November 2020 ist es dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. gelungen, ein Wissenspool an Informationen rund um den Schutz von Weidetieren aufzubauen. Das Projekt wird über das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Modell- ...

Am 4. Juli startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Zukunftsdialog Wald. Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung hatte das BMEL angekündigt, den weiteren Prozess des Zukunftsdialoges Wald gemeinsam mit den Akteuren gestalten zu wollen. Die waldrelevanten Akteure erhalten ...

Natur pur mit Pferdegeruch, Bienensummen und Schafsgeblöke - Einst ein verschlafenes kleines Örtchen, hat sich Munshausen in Luxemburg zu einem Naturerlebniszentrum für große und kleine Gäste entwickelt. Einer engagierten Dorfjugend geschuldet, hat sich vor etwa 30 Jahren aus „Roberts Scheune“ ...

Werbung