
Problem: Wohin mit dem ganzen Mist? [mehr]
Die Moderne Pferdehaltung, die von der Nutzbarkeit des Pferdes bestimmt wird, egal welcher Art, ist außerhalb von freier Natur weit entfernt von artgerechter Haltung. Wir haben deshalb 2004 ergänzend den Begriff „pferdegerechte Haltung“ eingeführt. Unter pferdegerechter Haltung verstehen wir jene Haltungsformen, die den meisten Grundbedürfnissen des Pferdes gerecht werden, soweit dies die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier zulässt. Die Grundbedürfnisse Licht, Luft, Bewegung, Sozialkontakt, Rückzugsmöglichkeiten und natürliche Thermoregulation sowie das Wahrnehmen von Umweltreizen müssen überwiegend erfüllt sein. Ökologische Aspekte spielen eine große Rolle in der Pferdehaltung bei der VFD, denn der Erhalt einer intakten Umwelt dient Mensch und Tier. Die VFD vertritt die Ansicht, dass für Pferde ihrer Nutzung entsprechend eine art-, mindestens pferdegerechte Haltung, entsprechend dem Handbuch "Pferd und Umwelt", anzustreben ist.
Problem: Wohin mit dem ganzen Mist? [mehr]
Immer wieder fordern Stallbesitzer, dass Pferde beim Weidegang ein Halfter tragen, und begründen dies mit ihren Versicherungsbedingungen. [mehr]
von VFD-Partnerin Dr. Tanja Romanazzi [mehr]
Während die meisten von uns sich über die warmen Temperaturen freuen, bedeutet für unsere Pferde, deren Wohlfühltemperatur bei etwa 15°C liegt, der Sommer eine erhöhte Belastung für den Kreislauf. Oft sind sie schlapp und bei der Arbeit nicht „motiviert“. Dieses wird ausgelöst durch eine ... [mehr]
jetzt im Mai ist die „Weidesaison“ voll eröffnet. Die Pferde stehen landauf-landab auf fetten grünen leckeren Weiden. [mehr]
Pferde sind Lauftiere. Als Fernwanderwild bewegen sich Pferde in der Natur rund 16 Stunden am Tag zumeist im ruhigen Schritt und legen dabei bis 30 km auf überwiegend kargen Nahrungsflächen zurück. [mehr]
Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) halten es für sinnvoll, Festmist und Weidehaltung besser zu stellen. [mehr]
Acht Reiterhöfe hatten sich an dem Wettbewerb, welcher alle zwei Jahre stattfindet, beteiligt. Alle Pferdehöfe wurden hierbei von einer Expertenkommission besucht, die sich drei Stunden Zeit nahmen den Hof und die Haltungskriterien genauestens unter die Lupe zu nehmen. [mehr]
Wir freuen uns sehr, mit der RAL GGWL einen Partner gewonnen zu haben, der in seiner Philosophie und seinen Zielsetzungen eine sehr weitgehende Übereinstimmung zu denen der VFD aufweist. [mehr]
Bei zotteligen Robustpferden kann man im Winter häufig nur an der Laufrichtung erkennen, wo vorn ist..... entsprechend zahlreich sind die Haare, die Anfang des Frühlings ausfallen. Um eine Ausbreitung von ausgefallenen Haaren bis in die hintersten Ecken des Kleiderschrankes zu vermeiden und um ... [mehr]