
Die VFD begrüßt den von der Umweltministerkonferenz veröffentlichten „Praxisleitfaden Wolf“. Damit haben sich die Länder auf ein gemeinsames Vorgehen in zentralen Fragen des Wolfsmanagements verständigt. [mehr]
Seit 2016 arbeitet der Bundesverband auf Beschluss der Bundesdelegierten mit dem Naturschutz zusammen und fördert die Forschung zum Herdenschutz. Außerdem wurde mit dem selben Beschluss die AG Wolf im Mai 2016 gegründet. Da das Thema "Wolf" sehr stark polarisiert, sollte die Arbeitsgruppe sachlich informieren und die VFD beratend zu unterstützen. Die VFD steht Einzelpersonen, aber auch Behörden und Organisationen gerne beratend zur Verfügung, wenn es um Fragen zum Schutz von Pferden, Eseln oder Mulis in Wolfsgebieten geht. Die Arbeitsgruppe wurde daher umbenannt in AG HerdenschutzDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die VFD begrüßt den von der Umweltministerkonferenz veröffentlichten „Praxisleitfaden Wolf“. Damit haben sich die Länder auf ein gemeinsames Vorgehen in zentralen Fragen des Wolfsmanagements verständigt. [mehr]
Immer wieder wird der Abschuss von Wölfen gefordert. Die angeführten Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz durch erweiterte Ausnahmeregelungen treffen weder zu, noch sind diese mit dem europäischen Recht vereinbar. [mehr]
Derzeit erreichen uns eine Vielzahl von Anfragen aufgrund der aktuellen Ereignisse in Hünxe (NRW), aber auch ganz allgemein zum Themenbereich Pferd und Wolf. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir im Rahmen unserer ehrenamtlichen Arbeit nicht jedem detailliert antworten können. Wir nehmen die ... [mehr]
Zäune sind ein effizientes Hilfsmittel für eine gute Weideführung. Neben der optimalen Futterversorgung der Tiere und einer ökologisch angepassten Bewirtschaftung dienen sie auch als Schutz vor Raubtieren. [mehr]
Kaiserslautern, 03.10.2021 - Der Verein Haflinger Haflingerfreunde Rhein-Pfalz-Saar e.V. hat zu Vorträgen zum Thema „Pferd & Wolf“ eingeladen. [mehr]
Verbände legen Fünf-Punkte-Plan vor Anlässlich der Bundestagswahl fordert die Plattform Weidetierhaltung und Wolf, ein Bündnis aus Verbänden der Weidetierhaltung, der Jagd und des Natur- und Tierschutzes langfristige Lösungen im Umgang mit Wölfen und dem Herdenschutz. Das Bündnis schlägt dazu ... [mehr]
Augsburg - "Pferd und Wolf - wie geht das?" - Eine Frage, die sich mittlerweile sicher viele Pferdebesitzer stellen. Auf der AMERICANA Augsburg 2021 fanden sich viele sachliche Informationen aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Pferd und Wolf. [mehr]
Der DLG-Leitfaden beschreibt den aktuellen Stand der Wissenschaft und den daraus resultierenden Stand der Technik unter Beachtung einer praktikablen Umsetzung. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die technischen Details sehr gut. Zu den Autoren gehören einige kommerzielle Zaunhersteller. [mehr]
Das übergeordnete Ziel der VFD beim Thema "Pferd und Wolf" ist Information und damit die Vermeidung von Wolfsübergriffen auf Equiden. Die VFD will Pferdehalter, die Berater, die Politik und die Öffentlichkeit informieren, weiterbilden und unterstützen, damit sie Risiken einschätzen und Vorsorgemaßnahmen ... [mehr]
Twistringen, 28.05.2021 - Im Rahmen der zunehmendem Wolfsvorkommen in Deutschland und den damit einhergehenden Fragestellungen für Weidetierhaltungen, bildet der Bereich Pferd und Wolf einen speziellen Aspekt. Eine neu formierte Projektgruppe widmet sich hierzu der Öffentlichkeitsarbeit. [mehr]