Weil DraußenreiterInnen von der sächsischen CDU regelrecht verschaukelt wurden schreibt am 21. April auf Seite 28 die Leipziger Volkszeitung in deren Regionalausgabe für das Muldental folgenden Beitrag. Weiter überschreibt die Redakteurin Simone Prenzel ihren Artikel:

Mehr als 100 Pferdebegeisterte aus acht Bundesländern sind der Einladung vom Landesverband Sachsen-Anhalt ins Pferde- und Freizeitparadies nach Ziemendorf am Arendsee gefolgt. Fünf vollgepackte Tage mit umfangreichem Programm liegen hinter den Teilnehmer/innen. Zahlreiche Bildungsangebote, Workshops, ...

vormittags lernen- nachmittags Spass mit den Ponys. Als Vorbereitung auf die VFD- Prüfung Pferdekunde I bot Heike Kocherscheidt-Riemann einen 4 – tägigen Kurs vom 7.-10. September mit Übernachtung im Zelt, abendlichem Lagerfeuer und Geselligkeit bei Stockbrot und Marshmellows an.

Von Susanne Bauer und Heiner Natschack jetzt in der Neuauflage erhältlich

Bekanntlich wurde die VFD vor 41 Jahren gegründet, um ein generelles Reitverbot im neuen Bundeswaldgesetz zu verhindern. Dies gelang- allerdings mit Einschränkungen. Es wurde damals nämlich den einzelnen Bundesländern überlassen, in ihren Landesgesetzen eigene Regeln für das Reiten und Fahren im ...

Durch die Einschränkungen des Landschaftsgesetzes Nordrhein-Westfalen war es notwendig die Nutzergruppen in der freien Landschaft und im Wald zu lenken. So hat der Rheinisch-Bergische Kreis seit einiger Zeit die Ausschilderung von Reitrouten in Angriff genommen.

Werbung