+++                   Newsletter                   +++

Hallo liebe Landesverbandmitglieder,

mit dem heutigen Newsletter möchte ich euch über folgende Themen informieren:

  • Jahreshauptversammlung – Was wurde besprochen?
  • Die nächsten Schritte – Was gibt es zu tun?
  • Thema Wolfsverordnung in Niedersachsen – Wie können wir unsere Interessen einbringen?
  • Wer ist die Person als neue 2. Landesvorsitzende?

Für diejenigen, die nicht auf der JHV anwesend sein konnten, möchte ich hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aufführen:

Am 30.08.2020 um 10.10 Uhr begann die JHV im Niedersachsenhof (Verden/Aller). Wir waren mit 37 Anwesenden und 26 übertragenden Stimmen insgesamt 63 Stimmen. Damit wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Tanja Michel und Marina Fürst wurden von Jan Vogel (ehemaliger Sportwart) mit dem goldenen Abzeichen für das Wanderreiten geehrt. Man konnte bei Facebook ihren Ritt von Ostfriesland zum Reiterlager am Ahrendsee verfolgen. Über 630 Km sind dabei zusammengekommen.

Mitgliederstand:

Seit 3 Jahren kann kein weiteres Wachstum verzeichnet werden. Meist konnte ein Zuwachs nur in den selbstständigen BZV’s festgestellt werden oder auch in BZV’s die viele Aktivitäten anbieten und planen. Dort sind die Entwicklungen positiv zu beobachten.

Was kann dagegen gemacht werden?

Wie können wir mehr Mitglieder generieren?

Zu diesem Thema hat Tanja Michel etwas beigetragen und ein neues Konzept vom Vorstand vorgestellt. Dieses „Zukunftskonzept“ ist noch nicht komplett startklar und benötigt mehr Helfer, die mit Herz unseren Verein dabei unterstützen wollen. Mehr dazu in einer eigenen Mail, die euch in den nächsten Tagen zugehen wird.

Ammerland konnte am meisten strahlen, sie haben das zweite Jahr in Folge die Prämie für den größten Zuwachs an Mitgliedern gewonnen. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Ein wichtiges Thema zum Gewinnen von Mitgliedern war in der Vergangenheit, die bestehenden Rabatte. Es wird an einer Art Auflistung gearbeitet.

Die Beauftragten erzählten uns von ihren Erfolgen und würden sich über weitere Unterstützung sehr freuen. Desto mehr Mitglieder helfen, desto weniger Arbeit wird es für jeden einzelnen, der sehr aktiven Mitglieder.

Pferd und Freizeit – Ansprechpartnerin Eva Vogel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Vierteljährlich suchen wir hier Berichte und Artikel für unsere Zeitschrift „Pferd & Freizeit“, um Eva Vogels Arbeit zu unterstützen. Dies können sein: Highlights, Ausblicke und Erfahrungsberichte, möglichst kurze Artikel damit wir auch diverse Themen erreichen können. Einreichungen sind bis Mitte Januar, April, Juli und Oktober.

Geländereitercup Endausscheid:

Wann genau in diesem Jahr der Endausscheid stattfinden, wird sich klären, sobald Eva und Birgit sich abgesprochen haben. Wie auch in dem Vorjahr erstellt Eva die Qualifizierten Liste, schreibt die Einladungen, sichtet die Nennungen, erstellt die Starterliste und legt die Reihenfolge fest.

Rückblick Messe Pferd und Jagd – Hannover

Ca. 60 Helferkarten wurden gebraucht und 20 Neumitgliederwurden direkt vor Ort angeworben. Es gab an allen Tagen super Gespräche, der Stand wirkt offensichtlich als Anlaufpunkt für Fragen. Das erste Mal waren wir mit einem eigenen Kids Stand dabei.

Reitwege – Ansprechpartner Renate Hirschfelder

Renates Aufgabe zum Thema „Reitwege“ hat sich massiv geändert, da es mittlerweile diverse Nutzer der Wälder gibt, mit denen sich abgestimmt werden muss, da man sich nebeneinander bewegt. Fauna-Flora-Habitat-Gebiete sind seitens der Forstgebiete stark umstritten und hier ist das Reiten dann meist nur eingeschränkt, bzw. gar nicht möglich.

Beauftragung Wolf – Ansprechpartner Renate Hirschfelder

Renate ist sehr engagiert, wenn es um das Thema „Wolf“ geht. Die neue Wolfsverordnung liegt dem Vorstand vor und wurde am Mittwoch den 02.09.2020 in einer Telko diskutiert. Wir wollen unsere Interessen voll einbringen, damit das Leben mit dem Wolf für uns als Besitzer, Reiter und Fahrer so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Ein paar Vorschläge für Ergänzungen wurden seitens der VFD schon gemacht. Wir halten euch auf dem laufenden!

 

VFDNET

Martin Rühl kümmert sich um unsere Homepage und bat alle Mitglieder um Artikel, Veranstaltungen, etc. damit unsere Seite wieder lebendig wird. Dazu teilte Bianca Gehlert (Präsidentin) uns mit, dass es bald eine ganz neue Homepage für die VFD geben wird.

 

Jahrbuch 2021

Bis zum 15.09.20 braucht auch noch unser Jahrbuch einige Artikel. Hier kann jeder seine Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Thema „Pferd“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Es können nur kurze Artikel sein, Hauptsache eine gewisse Vielfalt kommt in das Buch.

Beauftragte Jugend – Ansprechpartnerin Birgit Bork

Um die Jugend anzusprechen gibt es spezifische Veranstaltungen, die immer gern gesehen sind. Birgit Bork unterstützt dieses wichtige Thema als Beauftragte für die Jugend. Sehr erfolgreich ist auch Hanna Jüchter mit ihrem Kinderprogramm: Idee ist die jüngsten erstmal zum Pferd hin zu führen; dies erfordert sehr viel Kreativität indem man z. B. verschiedene Themen in den Vordergrund stellt, wie Krimiritt, Nikolausritt, Indianer usw. ( spielerisches Lernen und der Umgang mit den Pferden steht immer im Fokus ). Das hat zu den ersten Jugendlichen geführt, die nun weiter machen.

 

Beauftragte Reitbegleithund – Sandra Pendl

Sandra Pendl hat sich im letzten Jahr um einen Reitbegleithundekurs in Hohe Heide gekümmert; dieses Jahr wurde der Kurs aufgrund von Corona leider abgesagt. Nächstes Jahr wird es wieder einen Kurs geben, wahrscheinlich in Ostfriesland oder in der Hohen Heide (Hof Cohrs).

Jan Vogel wurde für seine gute Leistung als Sportwart von dem alten Vorstand geehrt. Nach dem Rechenschaftsbericht der Schatzmeisterin wurde der Vorstand von dem Kassenprüfer entlastet. Es wurde festgelegt, dass der Jahresbeitrag für 2021 beibehalten wird und ab dem August 2020 sind wir dem Datenschutzbeauftragten des Bundes angeschlossen.

Ein neues Thema, nämlich die „Kommunikationsschulung“ wurde von Tanja Michel vorgestellt. Die Idee zu einer Kommunikationsschulung im LV entstand im Jahr 2019 aus diversen Gesprächen, in denen es immer wieder um Querelen in Vorständen und von Vorständen untereinander ging. Wie könnte ein Workshop aussehen, in dem es Kommunikation und Spaß geht? Wie bekommen wir Spaß und Power in die VFD Arbeit?

Mitglieder sollen für die Vorstandsarbeit begeistert werden. Was wünschen sich unsere Mitglieder? Wie sieht gute Vorstandsarbeit? Wie lösen wir aufkommende Konflikte?

Die Idee:

  • Workshopreihe für BZV, Beauftragte und andere Verantwortliche
  • Auftaktreihe wird mit dem LV Vorstand stattfinden
  • Miteinander arbeiten ist sinnvoll (kein Vorturner)
  • Neue Vereinsstruktur entwickeln
  • Kommunikationsstrukturen erlernen und aufbauen (Seminarteil mit z.B. Übungen)
  • je bunter ein Team ist und je vielfältiger, umso besser (unterschiedliche Typen, Meinungen dürfen gelebt werden)

Ein Vorschlag:

  • Als Webinar möglich
  • 2 x 3 Stunden
  • 5-20 Teilnehmer
  • Special: pferdegestützte Einheiten
  • Kosten trägt der LV
  • Offizielles Teilnehmerzertifikat

Der neue Vorstand wird sich dazu beraten und austauschen. Hier geht es auch um Kosten für den Landesvorstand. Das Konzept ist noch nicht voll ausgereift und bräuchte weitere Unterstützung und Ideen von Mitgliedern. Interessierte wenden sich bitte an Tanja Michel.

Dann kam es zu einem weiteren sehr wichtigen Teil an diesem Tag… wer wird der neue Vorstand?

Michaela Klug wurde als 1. Vorsitzende bestätigt.

Ich, Maria Ewert (neu bei der VFD), habe die Wahl zur 2. Vorsitzenden angenommen. Vorstellen werde ich mich am Ende von diesem Newsletter.

Unser neuer Sportwart ist Uli Steinmetz.

Unsere Schatzmeisterin bleibt Sandra Pendl und auch Solveig Seyffart ist weiterhin unsere Schriftführerin.

Da Uli unser Kassenprüfer war, rückte Jeanette Böhm für ein weiteres Jahr nach. Für Corinna macht es die nächsten 2 Jahre Jörg Staiger und eine weitere Nachrückerin wurde gewählt, nämlich Eva Vogel.

Unsere neuen Delegierten sind: Uli Steinmetz, Jan Vogel, Hanna Jüchter, Tanja Michel und Renate Hirschfelder. Und auch 2 Ersatzdelegierte gibt es, nämlich Michaela Klug und Katharina Eckholt.

Geehrt wurden Jeannette Böhm für 10 Jahre Mitgliedschaft und Sandra Pendl hat die silberne Nadel für Ihren Einsatz im BZV und dem Landesverband erhalten.

Unter unseren Landesweiten Aktivitäten ging es um die Messe „Pferd & Jagd“. Man hat sich gegen die Messe entschieden, da die Hygienevorschriften vom Veranstalter für uns kaum umsetzbar sind und wir niemanden gesundheitlich gefährden wollen. Wir hoffen, dass sich die Situation rund um Corona bis zum nächsten Jahr so stabilisiert hat, dass wir in gewohnter Weise daran teilnehmen können.

Weitere Anregungen gab es von Birgit Bork und Ines Sander. Hier benötigen wir noch einen Arbeitskreis für eine Art neue „Ausbildungsskala“, getreu dem Motto: Wie erhalte ich mein Pferd gesund bei der Ausbildung als Freizeitreitpferd. Das Umdenken der neuen Reitergeneration ist schon da, wir müssen herausfinden, wie wir das gestalten können. Das „Tragkraft“ Seminar wurde gut angenommen und wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt.

Es gab von dem Landesvorstand einen Vorschlag für eine neue Plattform in Form von Videokonferenz, auf der sich die BZVs untereinander austauschen können. Eine Idee wäre, dass reihum jeder BZV mal einlädt mit einem Thema was ihn gerade umtreibt, um mehr in die Kommunikation zwischen den BzV‘s zu kommen.

Somit ging wieder ein aufregender Tag zu Ende und wir gingen mit vielen Ideen und Anregungen nach Hause.

Wer ist das neue Gesicht im Landesvorstand?

Mein Name ist Maria Ewert, ich bin 29 Jahre jung und eine ambitionierte Freizeitreiterin. Auf die VFD wurde ich aufmerksam durch die Messe „Pferd & Jagd“ und dem Orientierungsritt in meiner Heimat Alfeld (Leine), organisiert durch den BzV Hildesheim. Bis jetzt war ich nur in zwei Tierschutzorganisationen tätig, aber nicht mit Vorstandsarbeit, sondern als ein aktives Mitglied (Spenden sammeln, Stand auf Veranstaltungen, eigene Veranstaltungen etc.).

Doch mein liebstes Hobby und das Thema, was mich im Alltag am meisten beschäftigt ist und bleibt mein Pferd. Zarentin ist ein 11jähriger Oldenburger, der in seinen jungen Jahren ein Springpferd war und nun mein Freund, Therapeut und Sportpartner ist. Wir machen Orientierungsritte, Reiterurlaube, Kurse, Reitunterricht und Wettbewerbe mit einem hohen Spaßfaktor mit. Gerne würden wir mal einen Wanderritt mitmachen!

Nachdem ich mich intensiv mit dem VFD beschäftigt hatte, habe ich gesehen, dass ein 2. Landesvorstand gesucht wird und fühlte mich angesprochen. Durch ein paar Telefonate, 2 Treffen und einer Telko war ich schon ziemlich überzeugt von der Arbeit des Vorstandes. Michaela hat sich Zeit genommen mir alle Fragen zu beantworten und mich zu integrieren. Ich danke dir dafür recht herzlich liebe Michaela!

Ich habe seit meiner Wahl unseren Instagram Account übernommen, schreibe die Newsletter an die Bezirksverbände zu unseren Landesvorstandssitzungen und der Jahreshauptversammlung oder wenn es sonst etwas Neues für euch gibt.

Somit bin ich auch die Ansprechpartnerin der Bezirksverbände. Wir möchten für euch ein Forum errichten für den Austausch untereinander. Bitte schickt mir eure Themen, dass könnte z. B. sein „Wie bekomme ich meine Mitglieder an den Stammtisch?“.

Damit ihr auch ein Gesicht zu meinem Profil habt, habe ich euch Bilder meines letzten Reiterurlaubes im August 2020 in Severloh mitgebracht:

                    komprimiert

… wir sind ein Verein, eine Gemeinschaft, Personen, die das Hobby Pferd als sehr wichtig und wertvoll sehen. Wir brauchen so viele Mitglieder wie nur möglich, um all diese wundervollen Ideen ausarbeiten und umsetzten zu können.

So viel Arbeit lässt sich nicht von 5 oder 10 Personen stemmen, wir brauchen DICH, um schneller voran zu kommen. Wir sind alle ehrenamtlich engagiert und wollen etwas in der Pferdewelt bewegen. Es ist einfach erschreckend zu sehen, wie wenig Mitglieder wir die letzten Jahre generiert haben.

Bitte teile uns DEINE Gedanken und Wünsche mit, damit wir so viele wie möglich mitnehmen können, um zu wachsen und uns stätig zu entwickeln.

Eine starke Gemeinschaft! Das sind wir schon, aber wir müssen wachsen, um stark zu bleiben!

Werbung