Am Samstag, den 24.6.2023, veranstaltete der BzV Lüneburger Heide und Wendland einen äußerst lehrreichen Workshop über Osteopathie mit Maren Metzler und Kristiane Pietrzyk in Tießau.
Wer ein Pferd reiten möchte, sollte unbedingt etwas über Anatomie und Zusammenhänge wissen, denn obwohl die Natur vieles bedacht hat, wurde das Pferd nicht zum Reiten geboren. Es liegt also in unserer Verantwortung, es entsprechend zu trainieren, damit es uns gesund tragen kann. Zunächst erzählte uns Maren etwas über die Entstehung der Osteopathie, die von Andrew Taylor Still begründet wurde. Sein Ansatz bestand darin, anatomische Probleme wie Blut- und Lymphstauungen sowie Nervenblockaden zu behandeln.
Anschließend analysierten wir die knöchernen Strukturen des Pferdes, um Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, wie sie miteinander verbunden sind. Wir setzten unsere Lernerfahrung mit einer visuellen Schulung fort, bei der wir anhand verschiedener Bilder von Pferden bereits Probleme erkennen konnten. Es wurden auch Bilder von einigen Pferden vor und nach der Therapie oder Behandlung sowie nach Änderungen im Training gezeigt, um Unterschiede zu verdeutlichen.
Wir lernten, worauf es bei der Tragfähigkeit und Durchlässigkeit ankommt und wozu unterschiedliche Muskelpartien dienen. Mithilfe von Bildern und Beispielen zeigte uns Maren, wie man Trageschwächen erkennt. Außerdem erklärte sie die Rolle der Faszien, Bänder und Sehnen und verwendete erneut Bilder und Erklärungen, um uns diese Konzepte nahezubringen. Maren hatte für alle Teilnehmer ein Handout vorbereitet, sodass wir später nochmals alles nachlesen konnten. Der Workshop behandelte schließlich eine Fülle an Lehrstoff.
Kristiane erklärte uns auch den Aufbau und die Funktion der Hufe. Nach der Mittagspause hatten wir bereits viel Theorie im Kopf und begaben uns dann nach draußen zu den Pferden. Anja, Olaf und Tanja stellten ihre Pferde zur Verfügung, die sich als äußerst gelassene Partner für die Übungen erwiesen. Ein großes Lob gebührt unseren Pferden, die geduldig mitmachten und es offensichtlich genossen.
Es wurden zahlreiche Übungen besprochen und praktisch durchgeführt, die Reiter selbst anwenden können, wie beispielsweise das Abkauen, Strecken, der Brust und Lendenwirbelsäule, aufwölben der Brustwirbelsäule, entspannen der Sitzbeinmukulatur, Dehnübungen, Schweiftraktion, mobilisation der Schultergliedmaßen, Lösen der Schulterfaszien und weitere Übungen. Dank Marens kompetenter Unterstützung kamen alle Teilnehmer gut mit den Übungen voran. Jeder konnte tolle Übungen für die eigenen Pferde mit nach Hause nehmen und natürlich viel neues Wissen erwerben.
Es war erfreulich zu sehen, wie motivierte Freizeitreiter nicht einfach nur "durch den Busch juckeln" wollen, sondern sich Gedanken machen, immer im Sinne des Pferdes dazu zu lernen und sich Wissen aneignen.
Es war ein wundervoller Tag mit einem lehrreichen Workshop