Weltweit erstmalig wurden 2.500 Reiter/innen und Pferdesportbegeisterte zu ihren Motiven und Lebensstilen befragt. Die Studie ist als Download erhältlich und gibt Aufschlüsse darüber, wie verschiedene Einstellungen zum Pferd soziale Strukturen, die Persönlichkeit und das Leben der Reiter beeinflussen.
Die Liebe zum Pferd, da sind sich nahezu alle Pferdesportler einig, ist das Hauptmotiv für die Ausübung des Pferdesports. Die Reiter sind laut Studie bei allem was sie tun vornehmlich daran interessiert, dass es ihrem vierbeinigen Freund gut geht. Diese Grundeinstellung zum Pferd spiegelt sich auch in der Persönlichkeitsprägung wieder. So beurteilen sich die Probanden als verantwortungsbewusst, loyal und zuverlässig - soweit die Gemeinsamkeiten.
Welche grundlegenden Unterschiede aber die Ziele, Meinungen und Aktivitäten von Reitern auszeichnen, zeigt die Göttinger Studie „Reiterleben / Reiterwelten“ ebenfalls auf, die in Kooperation mit dem auf Reitsport spezialisierten Marktforschungsunternehmen HorseFuturePanel UG, Göttingen, und der Kommunikationsagentur Dietz & Consorten, Hamburg, entstand. Danach ist Reiter ist nicht gleich Reiter: Die Berichterstattung über den Reitsport zeigt zwar in erster Linie die klassischen, olympischen Disziplinen und sportliche Wettbewerbe, doch diese Bilder haben mit dem Alltag vieler Reiter kaum etwas zu tun. So gibt es deutliche Zusammenhänge zwischen einer bestimmten Reitweise und Motiven, Einstellungen und Aktivitäten der Befragten. Kurzgefasst kann man sagen, dass Klassische Reiter als besonders gesellig charakterisiert sind, gerne Pferdesportveranstaltungen besuchen und markenbewusst sind. Gangpferdereiter sind meist Freizeitreiter ohne Turnierambitionen, legen Wert auf Rasse und Abstammung ihrer Pferde und lieben das Naturerlebnis, Entspannung und Geselligkeit. Distanzreiter sind allen Pferderassen gegenüber offen, legen Wert auf Funktionalität und suchen beim Reiten das Naturerlebnis, Sport, Entspannung und Ausgleich vom Alltag. Westernreiter mögen Geselligkeit und den Turniersport. Darüber hinaus sind sie besonders freiheitsliebend. Barockreiter sind Individualisten, mit einem hohen reiterlichen Niveau ohne jegliche Turniersportorientierung. Sie legen einen besonders großen Wert auf Ästhetik.
Die Broschüre zur Studie liefert die ausführlichen Ergebnisse und steht als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit. Alternativer Download: Reitsportstudie_2013-04.pdf4.16 MB
Kontakt, weitere Fragen:
Katharina Wiegand, Georg-August-Universität Göttingen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Christina Münch, HorseFuturePanel UG, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Links:
Studiengang Pferdewissenschaften http://www.pferde.uni-goettingen.de/
HorseFuturePanel UG: http://www.horsefuturepanel.de/
http://www.marktforschung-pferd.de/
Dietz&Consorten (graphische Umsetzung): http://www.dietz-consorten.de/