Für Pferdemenschen & Biolog:innen mit Interesse an Umweltschutz und Tierwohl 

Der Bundesverband der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) sucht Verstärkung für die Betreuung eines bundesweiten Forschungsvorhabens zur Förderung und Entwicklung von botanisch artenreichem Pferdegrünland. Hanno Weide

Was wir Dir bieten:

- Umfang: 8 Stunden pro Woche (20%-Stelle), flexibel und jahreszeitenabhängig planbar 

- Arbeitsort: mobiles Arbeiten  

- Vergütung: angelehnt an TVöD E11 

- Ausstattung: moderne IT-Technik wird gestellt 

- Mobilität: Bereitschaft zu bundesweiten Dienstreisen erforderlich 

- Projektzeitraum: 1. September 2025 – 31. Dezember 2026 

- Bewerbungsschluss: 23. September 2025 

Bei erfolgreicher Vorphase und Bewilligung der Hauptphase besteht ggf. die Option auf eine Weiterbeschäftigung und Aufstockung auf 50%. 

Dein Profil:

- Du kennst Dich in der Pferdewelt aus und bist vertraut mit der VFD-Struktur

- Du bist Biolog:in, Pferdewirt:in, Pferdewissenschaftler:in oder hast eine vergleichbare Qualifikation

- Du arbeitest selbstständig, bist gut organisiert und kommunikationsstark. 

- Du hast Freude daran, die Zusammenarbeit zwischen der VFD, dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), Pferdebetrieben und Pferdehalter:innen zu koordinieren. Du bringst das Fachwissen über Pferde ins Projekt ein.   

- Du kannst fachliche Inhalte gut verständlich aufbereiten – schriftlich wie mündlich. 

- Du hast Lust auf die Konzeption und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit, die das Projekt sichtbar macht und bist mit den gängigen Kommunikationstools gut vertraut

- Du bist bereit, dich in ein engagiertes Team aus Geschäftsstelle, ehrenamtlich geführtem Präsidium und 13 Landesverbänden einzubringen und vertrittst die Werte der VFD.                   

Deine Aufgaben:

- Organisatorische Betreuung des Projekts „Artenreiches Pferdegrünland" in enger Abstimmung mit dem Projektpartner DVL.  

- Koordination der Projektpartner:innen und Kommunikation mit Pferdehalter:innen und Betrieben.

- Fachliche Begleitung und Aufbereitung von Ergebnissen für die Kommunikation und Wissensvermittlung. 

- Erstellung und Aufbereitung von Berichten, Texten und Präsentationen für die VFD-Community, Fachleute und Entscheidungsträger in den Behörden.  

- Konzeption und Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung des Projekts. 

Jetzt bewerben:

Du hast Lust, die Pferdewelt nachhaltiger zu gestalten und Artenvielfalt auf Pferdeweiden zu fördern? 

Dann sende Deine Bewerbung mit Informationen zu Deiner Qualifikation bis zum 23. September 2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir möchten die Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt und noch vor Ende der Vegetationsperiode 2025 besetzen. 

 

Gemeinsam können wir zeigen, dass Pferdehaltung und Naturschutz Hand in Hand gehen! 🌱🐴  

 

Ziel des Vorhabens: DVL und VFD erarbeiten gemeinsam die Kommunikation, die Wissensvermittlung und Empfehlungen zu den Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten artenreichen Pferdegrünlands bundesweit und arbeiten hier mit den assoziierten Landschaftspflege- und Landesverbänden zusammen.  

Zum Hintergrund: Extensive Grünlandflächen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Agrarlandschaft. Deren Situation hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten jedoch deutlich verschlechtert. So ist die gesamte Grünlandfläche in der BRD seit den 90er Jahren von 5,5 Mio. ha bis 2021 auf 4,7 Mio. ha gesunken. Nur noch fünf Prozent werden als extensives Grünland oder Hutungen im Sinne des Naturschutzes genutzt (BMEL 2023). Etwa 15 bis 20% der Grünlandfläche der BRD (700.000 bis 950.000 ha) unterliegen einer pferdebezogenen Nutzung. Pferde benötigen für eine artgerechte Ernährung arten- und strukturreiches Rauhfutter.  

Pferdegrünland besitzt für den Naturschutz daher ein großes Potenzial. Jedoch ist davon auszugehen, dass die aktuelle Artenzusammensetzung des Pferdegrünlands vielfach der von eher artenarmen Rinderweiden aus der Vornutzung entspricht. Ergebnisse aus der schleswig-holsteinischen Biotopkartierung weisen bspw. darauf hin, dass nur ca. 10% des Pferdegrünlands artenreicheren Grünlandbiotopen entsprechen. In dem E+E-Vorhaben wird sowohl die pilothafte Einrichtung mittels Regio-Saatgut und Mahdgutübertragung sowie die dauerhafte Nutzung von ca. 50 - 65 ha artenreicher Grünlandflächen mit Kooperationsbetrieben in drei Bundesländern (Hessen, NRW und Schleswig-Holstein) angestrebt. Aus der Nutzung gefallene Grünländer, v.a. FFH-Grünland, sollen unter fachgerechter Beratung, in eine pferdebezogene Nutzung eingebracht werden. Weitere Flächen in anderen Bundesländern sollen hinzukommen.  

Das Vorhaben wird vom Bundesamt für Naturschutz finanziert und in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) durchgeführt. 

Werbung