In diesem Jahr hatten wir ja schon die Fahrer in den GRC integriert, nun sollte auch ein Informationsabend zu dem Thema erfolgen. Am 7.11.2014 luden wir daher zum Thema "Freizeitfahren" in unser Stammtischlokal Königstreff, Hasewinkel 1, Osnabrück, ein.

18 Personen kamen an dem Freitagabend, davon viele neue Gesichter. Anhang 1

Die Referentin, Judith Knigge, hat Fahr- und Longierabzeichen der FN. Früher ist sie mit ihrem Haflinger und Schwarzwälder zweispännig gefahren. Jetzt ist sie mit ihrem Shetty und Minishetty auf dem Sulky unterwegs.

Zunächst gab sie einen Ausblick auf die die unterschiedlichen Ausbildungswege der VFD und FN. Während die FN als Ausbildungsgrundlage die Lehren des Achenbach hat, ist die VFD hier offener und flexibler und lässt auch alternative Ausbildungsmethoden zu, wenn sie sich an ihren Leitlinien orientieren.

Judith gab einen Einblick in grundsätzliche Dinge zur Ausbildung von Pferd und Fahrer, wie Ausrüstung, Leinenhaltung und -verschnallung.

Anhang 10Interessant war es zu erfahren, dass es eine Stadtanspannung und eine Landanspannung gibt. Wobei bei der Stadtanspannung ein grauer Zylinder darauf hinweist, dass der Besitzer fährt, während der schwarze Zylinder vom angestellten Fahrer zu tragen ist.

Ein guter Tipp beim Kauf von Geschirren war sicherlich der Hinweis auf die Unterschiede zwischen Ein- und Zweispännergeschirren und ab wann man ein Brustblatt und wann ein Kumt verwenden sollte.

Sie stellte die verschiedenen Wagentypen, von der Kutsche, über den Sulky bis zur Wagonette vor und erläuterte die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten.

Auch sind Scheuklappen keine Hilfe im Straßenverkehr, um das Scheuen der Pferde vor Autos zu verhindern, sondern sie dienen bei Mehrspännern dazu, um Hilfengebungen präzise für ein Pferd geben zu können.

Das ganze wurde mit praktischem Material verdeutlicht. So hatte sie verschiedene Geschirre dabei, aber auch ein Leinenübungsgestell, so dass jeder einmal ausprobieren konnte, wie ein Ein- oder Mehrspänner zu fahren ist.

Anhang 16Wir hoffen hier natürlich auf eine weitere Zusammenarbeit, um das Thema fahren bei uns im Bezirksverband wieder mehr zu beleben.

Werbung