Wir haben’s geschafft!“ – Unsere allererste VFD Pferdekunde 1 Prüfung

Wenn man 46 Jahre Stammtisch-Geschichte auf dem Buckel hat, dann kann man schon behaupten: Wir wissen, wie man gemeinsam schöne Momente mit Pferden erlebt. Aber dass wir uns tatsächlich offiziell an eine VFD-Prüfung wagen würden? Tja – gut Ding will eben Weile haben.

Am Sonntag, den 13. April, war es nun endlich so weit: 13 Teilnehmer*innen aus unserem Stammtisch Mainhardter Wald haben sich mutig, gut gelaunt und bestens vorbereitet der Prüfung zur VFD Pferdekunde 1 gestellt – und alle haben bestanden! 🎉

Dabei war das Teilnehmerfeld mindestens so bunt wie unsere Pferde: Von alten Hasen, die schon seit Jahrzehnten mit Pferden leben, bis hin zu frischgebackenen Pferdebesitzer*innen, die noch voller Neugier jede Menge aufsaugen – unser „Prüfungsteam“ hätte vielseitiger kaum sein können. Und so unterschiedlich wie unsere Erfahrungen, so vielfältig auch unsere Lernstrategien: Da wurde mal mit einem Schulterzucken à la „Das hab ich doch im Blut“ agiert, mal wurde der Prüfungskatalog regelrecht auswendig gelernt – Karteikarten, Lerngruppen, sogar gemeinsames Abfragen bei Kaffee und Kuchen war dabei. Und ehrlich gesagt: Diese Mischung hat's irgendwie rund gemacht.

Die Theorieprüfung kam zuerst. Da galt es, das eigene Wissen rund ums Pferd zu Papier zu bringen – vom Knochenaufbau über Sicherheitsmaßnahmen bis zur Erkennung vom Kreuzverschlag. Und während bei manchen das Stöhnen leise war („Ach herrje, wie war nochmal der Puls beim Pferd?“), kamen bei anderen souverän die Fachbegriffe geflogen. Klar wurde: Auch wenn wir alle ein bisschen Lampenfieber hatten, unsere Vorbereitung hatte Hand und Huf.

Anschließend ging’s raus in die Praxis – denn Papier ist geduldig, aber Pferde sind bekanntlich ehrliche Lehrmeister. Umso schöner, dass alle unsere Vierbeiner mit einer Ruhe und Freundlichkeit glänzten, die uns mindestens genauso stolz gemacht hat wie die bestandene Prüfung selbst. Egal ob jung oder alt, die Pferde haben gezeigt, wie viel Vertrauen und Ausbildung in ihnen steckt. Es war einfach schön zu sehen, wie souverän die Paare miteinander gearbeitet haben.

Ein riesiges Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an Elke und Arndt aussprechen, dass wir die Prüfung auf dem Heckenhof abhalten durften – ein Ort, an dem Lernen und Wohlfühlen einfach zusammengehören. Danke auch an alle Pferdebesitzerinnen, die ihre vierbeinigen Schätze zur Verfügung gestellt haben, damit jeder Prüfling einen tollen Partner an seiner Seite hatte. Ohne diesen Zusammenhalt wäre das so nicht möglich gewesen.

Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an unsere Prüferin Corinna Straubinger, die uns mit viel Ruhe, Klarheit und einem wohlwollenden Blick durch den Tag begleitet hat. Ihre faire und souveräne Art hat viel dazu beigetragen, dass wir uns trotz aller Aufregung gut aufgehoben gefühlt haben. Als 2. Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg bringt sie nicht nur Erfahrung mit, sondern vor allem ganz viel Engagement für unseren Verband – und das war an diesem Tag deutlich zu spüren.

Was uns aber wirklich durch die Prüfung getragen hat – neben dem steten Rückenwind der Vierbeiner – war der großartige Teamgeist. Es wurde gemeinsam gebüffelt, gelacht, manchmal gegrübelt, aber nie allein. Und weil Lernen hungrig macht, war natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ob Butter-Brezeln, Fantakuchen oder aufmunternde Nervennahrung – wir haben uns quasi durch die Pferdekunde geschlemmt.

Was bleibt? Ein gutes Gefühl. Stolz. Und vielleicht ein klitzekleines bisschen Lust auf die Pferdekunde 2…?

Werbung